In einem italienischen Hafen liegt der griechische Frachter „LION“ ex. „Rostock“ am Pier. Gebaut 1953 auf der Neptun-Werft, Rostock, als eines der ersten Serienfrachtschiffe vom sowj. Typ „Kolomna“. Das Original war 102,4m lang, 14,4 m breit. Die Vermessung betrug 3269 BRT, der Antrieb erfolgte über 14-Zyl.-Doppelverbund-Kolbendampfmaschinen m. 2.450 PS. Geschw. 13. bzw. 14. Kn. Besatzung 48 Mann. 1986 Abbruch. Kai, Lagerhaus, Schuppen, Verwaltungsgebäude haben kein bestimmtes Vorbild und könnten so in jedem Hafen in den 60./70.er Jahren in der ganzen Welt gestanden haben. Ebenso der Bagger und die Lok mit den Waggons. Die verschiedenen Ladegüter, Kabeltrommeln, Holz, Kisten, Ölfässer etc. waren typisch für diese Zeit. Das Schiffsmodell ist aus dem mdk-Verlag, Lagerhalle/Verwaltungsgbäude = HMV-Verlag, Lok + Waggons = roko/WHV, Kran = HS-Design.
Deckblatt und Bauanleitung

Impressionen vom Bau




Das fertige Diorama




Der fertige Frachter

Detailaufnahmen Bug, Heck und Vorschiff









Mittelschiff und Aufbauten






Das Achterschiff





Der Kohlenleichter



Der Pier









Die alten Ölfässer, der „gealterte Kran“, die Waggons und der Zug





