Schlepper „Warnow“ und „Recknitz“ (MDK Verlag in 1:250)

der Modellsatz umfasst die beiden baugleichen Schlepper und besteht aus dem Deckblatt. der Bauanleitung und jeweils einem Bogen für das jeweilige Modell. „Warnow“ zeigt den Bauzustand 1952 und „Recknitz“ um 1970/80.
Von diesem Typ wurden ab 1952 in verschiedenen DDR-Werften 5 Schlepper gebaut. Der letzte dieses Typs, „Recknitz“ war noch in den 80er Jahren in Reserve und wurde 1993 abgebrochen.
Techn. Angaben zum Typ „Warnow“: L.ü.a.: 28,3 m, B. 6,35 m, Geschwindigkeit: 11 kn, Trossenzug 5,6 t, Besatzung 9 Mann. Feuerlöschpumpe 40 qm/h, Bergungspumpe 120 qm/ h., elektr. Ankerwinde, 2 Patentanker, 1 Reserveranker, Stb. Ein Rettungsboot, „Reckwitz“ später stattdessen 2 Rettungsinseln.

Deckblatt und Bauanleitung

         

Das fertige Modell von verschiedenen Seiten

 

 

 

See-Eimerbagger „Warnemünde“ mdk-Verlag in 1:250 (mit Klappschuten)

Der Bausatz besteht aus dem Deckblatt, der Bauanleitung, 2 Bogen des eigentlichen Modells und ein Bogen mit 2 dazugehörigen Klappschuten. Der Bagger ist 21 cm lang, die Schuten jeweils ca. 13 cm. Der Bau des Rumpfes erfolgt in der bekannten, bewährten, spantenlosen Bauweise.
See-Eimerbagger wurden zwischen 1953 – 1957 vom VEB Roßlauer Schiffswerft in einer Serie von 12 Stück gebaut. Davon blieben 4 in der DDR. Die Bagger waren maßgeblich am Seekanal und Überseehafen Rostock 1958/60 eingebunden.
Einige techn. Daten: Lü.a.: 51 m, B: 9,5 m, N: auf 2 Schrauben je 250 kW, V ~ 10 km/h, Baggerleistung: 400 m³/h, Baggertiefe 12 – 18 m (mit Hilfsleiter), Eimerinhalt ~ 0,63m³, Autonomie 20 – 25 Tage, Besatzung: 20 Personen (3-Schicht: 39 Pers.) Alle Angaben lt. Verlag.

Deckblatt und Bauanleitung

      

Der Eimerbagger

Die Schuten ( mit abnehmbarem Steuerhaus)

Im Einsatz

 

 

Schwimmkran „Goliath“ (mdk-Modell in 1:250)

Der 1966 gebaute Schwimmkran war eine Gemeinschaftsarbeit der Warnowwerft, Warnemünde und der Neptunwerft Rostock. Nach diesem Muster wurden 1978 noch zwei weitere gebaut: „Greif II“ und „Neptun“. Eingesetzt wurde er u.a. im Schwergutumschlag im Seehafen Rostock, der auch Eigentümer ist. Konzipiert als Selbstfahrer hat er einen Zweischraubenantrieb und ein Bugstrahlruder. Der Kran ist ein Doppellenker-Wippausleger, Haupthub 100t, Hilfshub 20t, Ausladung mit 100t ca. 29m, Haupthubhöhe ca. 40m. Geschwindigkeit 6kn, Besatzung 14 Mann, Länge 40m, Breite 24m, Tiefgang 2,2m.  Das Modell hat einen beweglichen Ausleger. Die Maße sind Länge 16,2 cm x Breite 9,2 cm, Höhe 20 cm. Die an Deck lagernden Ausrüstungsteile sind mit Karton verstärkt und z.T. ergänzt.

Deckblatt und Bauanleitung

Steuerbord- und Backbordansicht

 

und jeweils von hinten

Draufsicht

Der Kran

             

Detailaufnahmen